Logo workspotting
Transparent

Workspotting – Bessere Zusammenarbeit für sozialen und wirtschaftlichen Erfolg.

Zusammenarbeit entscheidet über wirtschaftliche und soziale Zukunftsfähigkeit von Organisationen.Sie ist der größte ungenutzte Hebel – strategisch, menschlich, wirtschaftlich.

Aber Achtung: Zusammenarbeit ist nichts für Feiglinge!

Transparent

Was ist Workspotting?

Workspotting ist eine Methode, die zeigt, wo Zusammenarbeit wirkt – und wo sie Wirkung verliert.

Zusammenarbeit ist kein „weiches“ Thema. Sie entscheidet mit darüber, wie schnell Entscheidungen getroffen, Strategien umgesetzt und Innovation gelebt werden. Sie ist ein messbarer Wirtschaftsfaktor.

Workspotting favicon
Workspotting favicon

Wir machen sichtbar, welche Muster, Dynamiken und Routinen Zusammenarbeit im Alltag prägen – oft unbewusst, aber mit hoher Wirkung. Im Zentrum stehen reale Situationen aus dem Arbeitsalltag – sogenannte „magic moments“: kleine, beiläufige Interaktionen, in denen sich entscheidet, ob Vertrauen wächst oder Misstrauen entsteht, ob Verantwortung übernommen oder weitergereicht wird.

Unsere Methode

Acht Dimensionen wirksamer Zusammenarbeit im Workspotting Index. Basis ist unser Buch.

Unser Fokus

Strukturen, Beziehungen und Muster, die den Unterschied machen – und die sich verändern lassen.

Unser Ziel

Wirkung, die im Alltag spürbar wird.

Die acht Dimensionen wirksamer Zusammenarbeit

Wirksame Zusammenarbeit basiert auf acht zentralen Dimensionen, die sich gegenseitig beeinflussen und verstärken. Diese Dimensionen bilden den Workspotting Index – unser Messinstrument für Zusammenarbeitsqualität.

Vertrauen

Zeigt sich im Handeln statt in Absichts­erklärungen. Entsteht, wenn Entscheidungen nachvollziehbar sind und Menschen sich zugehörig fühlen.

Transparenz

Macht relevante Informationen zugänglich und verständlich. Ermöglicht schnellere und fundiertere Entscheidungen.

Motivation

Entsteht durch Sinn und Wirksamkeit. Wächst, wenn Menschen erleben, dass ihre Arbeit bedeutsam ist.

Rollen & Struktur

Klare Verantwort­lichkeiten und Entscheidungswege schaffen Orientierung und fördern Eigenverantwortung.

Feedback & Resonanz

Treibt Entwicklung voran – individuell, im Team und organisationsweit. Bewirkt, dass Gesagtes gehört und weiterentwickelt wird.

Beziehung

Bildet das soziale Fundament der Zusammenarbeit durch Respekt, Unterstützung und echtes Interesse.

(Selbst-) Verantwortung

Wird übernommen, nicht verordnet. Zeigt sich in selbstständigem Handeln ohne ständige Anweisungen.

Sinn & Kontext

Verbindet eigenes Handeln mit dem großen Ganzen. Erleichtert Priorisierung und selbstständige Entscheidungs­findung.

Logo workspotting sand

der Unternehmen geben an, dass wirtschaftliche Unsicherheit ihre Innovationskraft bremst (ifo, 2025)

0 %

der Projekte scheitern an schlechter Abstimmung – nicht an der Strategie (McKinsey, 2024)

0 %

der Führungskräfte nennen „fehlende Teamdynamik" als zentrale Herausforderung (Deloitte, 2023)

0 %

Die Herausforderung

Innovation stockt. Verantwortlichkeiten sind unklar. Abstimmungen kosten Zeit – und Nerven. Führungskräfte erleben sinkende Motivation. Teams verlieren an Dynamik. Die Performance bricht ein.

 

Hier setzen wir an:

Pfeil lila weiss or
Schritt 1

Sichtbar machen

Zuerst finden wir entlang unseres Workspotting-Index die magic moments in Ihrer Zusammenarbeit.

Schritt 1
Pfeil lila weiss or
Schritt 2

Hebel identifizieren

Dann identifizieren wir die größten Hebel.

Schritt 2
Pfeil lila weiss or
Schritt 3

Potenziale entwickeln

Wir entwickeln gezielt die Potenziale, die Leistung, Klarheit, Verbindlichkeit und damit Effizienz steigern.

Schritt 3
Logo workspotting

Was wir Euch bieten

Zusammenarbeit ist der größte ungenutzte Hebel in Unternehmen. Wir helfen euch, ihn zu aktivieren – menschlich, strategisch und wirtschaftlich.

Basis-Check

Der Einstieg ins Potenzial. Orientierung durch strukturierte Standortbestimmung. Ein Gespräch mit Fokus auf Orientierung. Wir schärfen die Perspektive auf relevante Themenfelder und geben eine fundierte Einschätzung zu möglichen nächsten Schritten.

Gute Zusammenarbeit ist kein Zufallsprodukt – sie entsteht dort, wo Muster erkannt und gezielt bearbeitet werden. Der Basis-Check ist der erste Schritt, um Zusammenarbeit nicht mehr nur zu spüren, sondern zu verstehen.

In einem strukturierten Gespräch schaffen wir gemeinsam eine erste Standortbestimmung: Welche Themen bestimmen die aktuelle Dynamik in eurem Team, eurer Abteilung oder Organisation? Wo entstehen Reibungsverluste? Wo bleibt Potenzial ungenutzt?

Der Basis-Check liefert die Grundlage, um Zusammenarbeit gezielt zu entwickeln – anstatt Symptome zu managen. Und er schafft die Klarheit, ob ein vertiefendes Assessment oder ein anderer nächster Schritt sinnvoll ist.

Wir lernen Euch in einem ersten ca. 30 minütigen Termin kennen. Stellen Euch gezielte und vorstrukturierte Fragen, um gemeinsam mit Euch herauszufinden, was Eure Pain Points sind und auf welcher Ebenen und Dimension diese liegen.

Was kostet der Basis Check?
Der Basis Check ist für euch kostenlos und unverbindlich.

Wie lange dauert das Erstgespräch?
In der Regel etwa 30 Minuten.

Welche Ergebnisse können wir erwarten?
Ihr erhaltet eine Einschätzung und erste Impulse sowie tiefgreifende Empfehlungen zur Verbesserung Eurer Zusammenarbeit.

Assessment

Durch gezielte Fragen, Story-Analyse und Musterauswertung entlang unseres Workspotting-Index entsteht ein datenbasierter Überblick: Wo entstehen Reibungsverluste? Welche Dynamiken laufen unbewusst gegen die Strategie? Wo liegen ungenutzte Potenziale – strukturell, kulturell oder kommunikativ?
Ergebnis: Klarheit über Stärken, Schwächen und Potenziale.

Unser Assessment ist der Schlüssel, um Zusammenarbeit systematisch und differenziert zu verstehen.

Nicht gefühlt – sondern belegt. Nicht allgemein – sondern präzise entlang relevanter Hebel.

Dafür nutzen wir acht Dimensionen wirksamer Zusammenarbeit.

Unser Assessment macht sichtbar, wie diese Dimensionen aktuell im Unternehmen wirken – und wo gezielte Entwicklung den größten Unterschied machen kann.

Wir führen strukturierte Interviews, analysieren relevante Arbeitsgeschichten und identifizieren wiederkehrende Muster in Kommunikation, Struktur und Haltung.

Die Ergebnisse bereiten wir in einem fundierten Bericht auf – als Entscheidungsgrundlage für gezielte Entwicklung.

Schritt 1: Erfassung eurer aktuellen Zusammenarbeit durch Interviews & digitale Tools

Schritt 2: Analyse anhand der 8 Dimensionen des Workspotting Index

Schritt 3: Detaillierter Report mit maßgeschneiderten Empfehlungen

Schritt 4: Gemeinsame Besprechung der Ergebnisse und Ableitung konkreter Maßnahmen

Was kostet das Assessment?
Das Assessment ist eine individuelle Leistung. Gerne erstellen wir euch ein maßgeschneidertes Angebot.

Wie lange dauert das Assessment?
Die Dauer hängt von der Tiefe der Analyse ab. In der Regel zwischen 2 und 4 Wochen.

Was passiert nach dem Assessment?

Ihr erhaltet einen detaillierten Report mit Handlungsempfehlungen und habt die Möglichkeit, alleine oder mit uns an der Umsetzung zu arbeiten.

Was sind die 8 Dimensionen?
Die 8 Dimensionen sowie unsere Herangehensweise erklären wir hier ganz ausführlich

Bringt eure Zusammenarbeit auf das nächste Level!

Workshops

Die Workshops bauen direkt auf den Ergebnissen des Assessments auf. Sie sind fokussierte Arbeitsformate, in denen konkrete Hebel bearbeitet werden – z. B. unklare Rollenzuordnungen, blockierende Entscheidungswege oder fehlende Feedback-Kultur.
Ziel: Relevante Veränderung im Alltag. Direkt wirksam. Klar in der Umsetzung.

Jede Organisation hat ihre eigenen Herausforderungen. Unsere Workshops sind individuell auf Eure Bedürfnisse zugeschnitten und basieren auf den Erkenntnissen Eures Workspotting Index. Aber Veränderung entsteht nicht durch Einsicht allein – sie braucht Praxis.

Unsere Workshops übersetzen die Analyse in konkrete Arbeit: an Strukturen, an Kommunikation, an Zusammenarbeit im echten Alltag.

Wir arbeiten an dem, was Teams wirklich aufhält und beschäftigt – auf Basis der zuvor erhobenen Daten und Muster.

So werden nicht Symptome behandelt, sondern Ursachen verändert.

In einem klar strukturierten Format bearbeiten wir mit euch gezielte Themen: Entscheidungswege, Verantwortlichkeiten, Spannungsfelder, Zielklarheit, Kommunikation.

Je nach Bedarf: halbtägig, ganztägig oder in modularen Sequenzen.

Schritt 1: Analyse der Ergebnisse eures Workspotting Index

Schritt 2: Gemeinsame Definition der Workshop-Schwerpunkte

Schritt 3: Interaktive Sessions mit praxisnahen Methoden

Schritt 4: Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Umsetzung im Arbeitsalltag

Wie lange dauert ein Workshop?
Je nach Bedarf von einem halben Tag bis zu mehreren Tagen.

Welche Methoden werden eingesetzt?
Interaktive Formate, Reflexionsübungen, Best Practices und Simulationen.

Wie individuell sind die Workshops?
Jeder Workshop wird auf Basis eures Workspotting Index individuell gestaltet.

Coaching

Veränderung beginnt oft dort, wo persönliche Themen auf organisationale Realität treffen. Coaching schafft den Raum, beides zusammenzudenken – und gezielt weiterzuentwickeln.

Veränderung beginnt oft dort, wo persönliche Themen auf organisationale Realität treffen. Coaching schafft den Raum, beides zusammenzudenken – und gezielt weiterzuentwickeln.

Unsere Coaching-Sessions bieten euch den Raum, eure Themen zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen und konkrete Lösungen zu erarbeiten

Wir arbeiten an Selbstverständnis, Haltung, Führungsverhalten oder Rollenbildern – immer im Kontext der Organisation.

Ziel ist nicht Selbstoptimierung um ihrer selbst willen, sondern Persönlichkeitsentwicklung mit Wirkung: für die Person, das Team und das Unternehmen.

Coaching ist bei uns kein Format von der Stange. Wir stimmen Ziele und Vorgehen individuell ab – je nach Bedarf, Rolle und Kontext.

Schritt 1: Erstgespräch zur Klärung eurer Coaching-Bedürfnisse

Schritt 2: Zielgerichtete Coaching-Sessions mit praxisorientierten Methoden

Schritt 3: Erarbeitung konkreter Handlungsstrategien und Umsetzung im Alltag

Das kann punktuell oder begleitend erfolgen – digital oder vor Ort.

Entwicklung braucht Raum. Jetzt Coaching-Termin vereinbaren

Was kostet das Coaching?
Die Kosten variieren je nach Umfang und Art des Coachings. Gerne erstellen wir euch ein individuelles Angebot.

Wie lange dauert eine Coaching-Session?
In der Regel dauert eine Session zwischen 60 und 90 Minuten.

Was passiert nach dem Coaching?
Ihr erhaltet konkrete Handlungsempfehlungen und habt die Möglichkeit, auf Wunsch weiter mit uns zusammenzuarbeiten.

Bereit für individuelle Coaching-Unterstützung?

Wie wir arbeiten

Wir glauben nicht an Folklorefaktoren. Sondern an gezielte, ehrliche Arbeit an der Zusammenarbeit – weil sie entscheidet, wie effizient, gesund und zukunftsfähig Teams wirklich sind.

Mut, ehrlich hinzuschauen

Wir scheuen uns nicht vor unbequemen Wahrheiten und setzen auf ehrliche Analyse als Basis für echte Veränderung.

Systemisches Denken statt Einzel­maß­nahmen

Wir betrachten das ganze System und entwickeln ganzheitliche Lösungen anstatt nur an Symptomen zu arbeiten.

Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit zusammendenken

Wir sind überzeugt: Erfolgreiche Unternehmen verbinden ökonomische Ziele mit menschlichen Bedürfnissen.

Gute Zusammenarbeit ist kein Luxus. Sie ist die Voraussetzung für Produktivität, Innovationsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung.

Dies leben wir auch in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Ein ernsthafter Wille zur Veränderung und Offenheit für die Methode sind unsere Bedingungen für eine Zusammenarbeit.

Zwei, die Wirkung wollen

Uns verbindet die Überzeugung: Gute Zusammenarbeit entscheidet über wirtschaftliche und soziale Zukunftsfähigkeit.

Wir kommen aus Konzern, Agentur, Start-up und Change-Beratung. Wir bringen Geschichten mit – und ein klares Modell, um aus ihnen Wirkung zu machen. Für Teams. Für Organisationen. Für mehr Impact.

Josephina leiminger

Josephina Leiminger

ist systemische Organisations­beraterin, Managerin, Autorin, kritischer Sparrings­partner und leidenschaftliche Möglich­macherin.

Sie bringt über 10 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Teams und Führungskräften mit – aus Konzernen, Start-ups und Scale-ups.

Als Co-Gründerin von »workspotting« macht sie die unsichtbaren Hebel gelingender Zusammenarbeit sichtbar.

Anja zerbin sw

Anja Zerbin

ist Kommunikations­wissenschaftlerin, Autorin und Expertin für bessere Zusammenarbeit.

Sie hat in 20 Jahren als Treiberin von kulturellem Wandel in großen Unternehmen unzählige Veränderungs­projekte begleitet und kennt die Hochs und Tiefs von Zusammenarbeit in Organisationen aus jeder Perspektive.

Als Co-Gründerin von »workspotting« gestaltet sie das Miteinander in der Transformation von Unternehmen, Organisationen und in der Gesellschaft.

Kontakt

Bereit, Workspotting zu erleben?
Schreib uns jetzt!

Logo workspotting weiss

Einblicke gewinnen. Realität verändern.